Die Digitalisierung verflüssigt unsere Welt – alles kann mit allem vernetzt werden. So entstehen neue Plattformen, neue Ökosysteme und neue Werte. Amerikanische Internetgiganten haben diese Chancen früh erkannt und für sich genutzt. Heute ist Ihr Vorsprung so groß, dass eine Aufholjagd bzw. das Koexistieren in einer Nische keine erfolgsversprechenden Strategien für Unternehmen darstellen. Die GAFAs (Google, Apple, Facebook und Amazon) verfügen über solch gewaltige Ressourcen, dass Sie nach belieben unsere Zukunft beeinflussen können. Staaten werden eingreifen, aber sicherlich anders und später als wir uns das wünschen. Die uns bevorstehenden Herausforderungen wie der Klimawandel und die Ernährung einer wachsenden Bevölkerung erfordern schnelles Handeln. Wir glauben daher, dass wir uns nicht auf diese Hoffnung verlassen sollten. Was bleibt uns also zu tun?
In einem volatilen Umfeld mit unklaren Start- und Zielbedingungen, greifen klassische Vorgehensweisen nicht. Unser Ansatz bringt Denken und Machen zusammen. Unser Ziel ist es Strategie und Umsetzung in einen schnelleren Dialog zu bringen. Die Tragweite neuer Lösungen muss in raschen Prototypen und nicht in umfangreichen Analysedokumenten codiert und verstanden werden. Nur so können die Erkenntnisse aus Umsetzung in die Strategie zurückgeführt werden. Das gilt auch für die Beeinflussung Ihrer Unternehmenszukunft.
Die richtigen Ansätze für vernetzte Produkte zu finden ist schwierig. Vielschichtige Technologien müssen mit unartikulierten, unscharfen Kundenbedürfnissen zusammen gebracht und in einfache Produkte mit hoher Anziehungskraft übersetzt werden. Intuity unterstützt Strategen und Entscheider beim Entdecken neuer Produktversprechen und zeigt zudem Wege zu deren Umsetzung auf. Dabei greifen wir auf einen breiten Schatz an Methoden zurück:
Neue Methoden und Fähigkeiten müssen in der Organisation verortet und betrieben werden. Komplexe Produktsysteme verpflichten zu iterativem Vorgehen unter Einbeziehung aller relevanter Führungsebenen und Fachabteilungen. Erkenntnisse, die in frühen Konzeptions- Prototyping-, und Umsetzungszyklen entstehen, müssen schnell in die Strategie zurück fließen. So erarbeiten Strategen und Entscheider sich Schritt für Schritt ein Verständnis für unbekannte Produkt- bzw. Geschäftsfelder.
Dabei gilt es auch zum richtigen Zeitpunkt das passende „Betriebssystem“ für die Organisation zu wählen. In frühen Explorationsphasen ist Schwarmorganisation gefragt, in Wertschöpfungsphasen dann die Hierarchie.
Wie können technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Digitalisierung und die Vernetzung der Welt dabei helfen, die Wünsche und Bedürfnisse der Menschheit zu erfüllen? Freiheit, Gesundheit, Wohlstand, Frieden, Glück – sind das unsere Ziele für die Zukunft? Was steht ihnen entgegen? Müssen wir die Bedeutung von Konzepten wie Geld, Arbeit, Unternehmen, Produkten, Wohlfahrt und Politik überdenken? Oder müssen wir ganz neue Ideen entwerfen? Ein starker Wertekompass hilft bei der Navigation in unruhigen Gewässern.
Ob Startup oder Weltkonzern – wir bringen unsere jahrelange Erfahrung in der Strategieentwicklung innovativer Produkte ein und helfen Ihnen bei der strukturellen Aufstellung Ihrer Organisation.