Das Thema Kreislaufwirtschaft ist im Bauwesen längst kein Mythos mehr. Anglizismen wie Urban Mining, Circularity Performance Index oder Pre-Demolition Audits prägen bereits heute die Fachliteratur. Klar ist: Wir können es uns nicht mehr leisten, hochwertige Rohstoffe zu downcyceln oder gar auf Deponien zu entsorgen. Der Gebäudesektor, der gemäß dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) seine Gesamtemissionen bis 2030 auf 67 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr halbieren muss¹, steht dabei besonders im Fokus.
Die Baubranche verursacht über die Hälfte des gesamten Abfallaufkommens in Deutschland. Im Jahr 2018 waren dies fast 231 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle.²
Im herkömmlichen Bauprozess fehlt ein elementares Puzzlestück, um den Kreis zu schließen!
Der Paradigmenwechsel hin zu neuen Prinzipien wie Reuse, Recycle, Repair oder Form follows availability kommt auch in der Baubranche langsam an. Dennoch sind wichtige Fragen noch ungeklärt. So ist beispielsweise die genaue Kenntnis darüber, welche Rohstoffe in welchen Gebäuden gebunden sind, schwierig zu erfassen. Aber auch die automatisierte Inventarisierung, Inspektion und Digitalisierung von Materialien sowie, wann Rohstoffe für die Wiederverwendung frei werden, sind noch ungelöste Probleme. Den Überblick über alle eingesetzten Ressourcen zu behalten, wird heute bereits mit BIM-Software gelöst. Aber wie können wir alte Gebäude, die ohne BIM geplant wurden, automatisch digitalisieren? Eine Digitalisierung dieser Prozesse hat das Potenzial, das zirkuläre Bauen entscheidend voranzutreiben.
Laut Schätzungen⁴ müssen in Deutschland mehr als sieben Millionen Eigenheime und 7,2 Millionen Wohnungen bis 2033 saniert werden. Die logische Konsequenz, die sich daraus ergibt: Keine Zeit mehr verlieren und schnellstmöglich gute Antworten auf diese komplexen Fragen finden.
Wir wollen gerne gemeinsam mit Ihnen das – oben angesprochene – fehlende Puzzleteil ausfindig machen und gestalten. Etwa durch die Unterstützung bei der strategischen Positionierung, um Klarheit für die Ausrichtung Ihres Konzerns zu schaffen, durch die Konzeption und Umsetzung wegweisender Produkte und Services oder durch die Schaffung von Werkzeugen zur Digitalisierung des Bestands und nahtlose Roboter-Mensch-Interaction.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.