Ihr Browser (Internet Explorer 10/11) ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite.
Services
Branchen
Unternehmen
Blog
Matthias Wagler bei Intuity

Portrait von Thomas Lipp
Thomas Lipp

16.12.2024

Lab Talk: HMIs im Handumdrehen selber bauen

Wie kann man ein professionelles Werkzeug zur Erstellung intuitiver HMIs für unterschiedlichste Anforderungen aus der Taufe heben? Und wie kann dieses Tool dabei konsistent, hochgradig anpassbar und zukunftssicher bleiben? Diesen Fragen widmet sich Matthias Wagler. Er ist Product Owner für HELIO.

Bei seinem Lab Talk bei uns im Büro sprach Matthias über die Entstehung von HELIO, eine Software zum Aufbau von HMIs – sprich den Interfaces an großen Industriemaschinen.

Er nahm uns mit auf eine Reise durch die Entstehung des Produkts und durch eine Vielzahl an Herausforderungen, vor denen er, die Designer_innen und die Entwicker_innen auf dem Weg standen. Das Ziel, das Matthias und das Team sich gesetzt haben, ist denkbar einfach: Sie wollen die Zusammenstellung von Maschinen-Interfaces (HMIs) in die Hände des gesamten Produkt-Teams geben.

„Man kann also die Nützlichkeit und Nutzbarkeit direkt im realen Kontext an der Maschine testen. ”
Matthias Wagler

Einblicke

Anhand von Beispielen aus der langjährigen Erfahrungen des HELIO-Teams erläuterte Matthias die Bandbreite der Herausforderungen bei der Entwicklung von HMIs. Besonders spannend war sein Exkurs zum Thema Verpackungsherstellung in der Lebensmittelindustrie. Hier stellte Matthias noch einmal prägnant heraus, warum die Programmierer_innen von Maschinensteuerungen (PLC – Programmable Logic Controller) nicht immer die idealen Gestalter_innen für deren HMIs sind.

Der Fokus der PLC-Programmierer lag immer auf der Steuerung/Einstellung der betroffenen Maschine und viel zu wenig auf der Konfiguration des Produkts, welches die Maschine hinterher produziert. Als Person, die die Maschine bedient, will ich zum Beispiel die Größe der Packung einstellen können, das Material oder Varianten von Verschlüssen und eben nicht, wie schnell sich was an welcher Stelle in der Maschine dreht oder bewegt. Solch ein Umdenken kann auch eine clevere Software wie HELIO nicht out-of-the-box liefern. Dazu sind Aushandlungsprozesse unerlässlich.

Das Beispiel zeigt eindrücklich, dass in vielen Bereichen der fertigenden Industrie immer noch „für die Maschinen selbst“ und nicht für die Nutzer_innen der Maschinen gestaltet wird. HMIs müssen eine klare und zuverlässige Kommunikation mit der Maschine ermöglichen und dabei dennoch den Bezug auf die Menschen wahren, die mit ihr produzieren.

Vielen Dank, Matthias, für Deinen Besuch!

Wir bedanken uns für Deinen inspirierenden Vortrag und freuen uns darauf, die Impulse aus diesem Austausch in unsere eigenen Projekte einfließen zu lassen.

Zu Matthias Wagler

Matthias Wagler ist Product Owner für HELIO. Sein Fokus liegt auf der Verbindung von Design, Technologie und Nutzbarkeit. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Entwicklung von Interfaces und Software bringt er immer wertvolle Perspektiven und vor allem die richtigen Fragen zur Gestaltung zukunftsfähiger Technologien ein.